Anfang 2015 eröffnete ich meine mobile Fahrpraxis im Erzgebirge und Umgebung und bin seither für meine zwei- und vierbeinigen Kunden im Einsatz.
Die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden Ihres Pferdes stehen für mich an erster Stelle: eine umfassende allgemeinmedizinische, orthopädische und gynäkologische Betreuung, moderne Diagnostik auf hohem technischen Niveau, Bestandsmanagement, sportmedizinische Begleitung oder die Versorgung im Notfall gehören zu meinem breiten Leistungsspektrum.
Bei allen von mir angebotenen Leistungen lege ich großen Wert auf eine ganzheitliche und sorgfältige Herangehensweise - die Gesundheit Ihrer Tiere und Ihre Zufriedenheit sind mein tägliches Ziel.
Für Terminabsprachen, bei Fragen zur Gesundheit Ihres Pferdes sowie in dringenden Notfällen erreichen Sie mich telefonisch unter +49 (0) 176 643 975 90.
Allgemeinmedizinische Betreuung im Krankheitsfall, Untersuchung und Behandlung spezifischer Organsysteme inkl. Labordiagnostik und Ultraschall
Lahmheitsuntersuchung inkl. digitalem Röntgen und Ultraschall, Behandlung von Gelenken und Sehnenschäden, Rückenerkrankungen, Rittigkeitsprobleme, Sportmedizin
Routinemäßige Gebisssanierung sowie Behandlung von Problemfällen (Kauprobleme, Rittigkeitsprobleme, Gebiss alter Pferde), inkl. Schneidezahnbehandlung, Okklussionskorrektur und Verbesserung der Biomechanik des Kiefergelenkes
Impfung, Entwurmung, Bestandsbetreuung prophylaktische Blutuntersuchung / "Check Up”
gynäkologische Untersuchung, Zuchttauglichkeitsuntersuchung inkl. Ultraschall und Tupferprobenentnahme, Zyklusdiagnostik, Besamungsmanagement, Trächtigkeitsuntersuchung, Untersuchung neugeborener Fohlen
klinische Untersuchung, Labordiagnostik, spezielle Diagnostik mittels Ultraschall oder Punktion
klinische Untersuchung inkl. Probenentnahmen, ggf. Hautbiopsien
Wundchirurgie, Kastration, Entfernung von Hauttumoren
Behandlung von Kolikern mit ggf. Infusionstherapie, Versorgung von Verletzungen, orthopädischen Notfällen, Behandlung und ggf. intensivmedizinische Betreuung kranker Fohlen
An- und Verkaufsuntersuchungen, mit oder ohne röntgenologischer Untersuchung
Turniertierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen
Ich biete Chiropraktik für Ihr Pferd oder Ihren Hund an.
Meine Ausbildung habe ich 2011 bei der Internationalen Akademie für Veterinärchiropraktik (IAVC) absolviert und mit dem Zertifikat durch eine Prüfung durch die International Veterinary Chiropractic Association
(IVCA) abgeschlossen. Seither habe ich zahlreiche Patienten erfolgreich
chiropraktisch behandelt.
Die Chiropraktik ist eine manuelle Behandlungsmethode, die
auf die Biomechanik und das Nervensystem wirkt. Sie wurde im 19. Jahrhundert in
den USA begründet und seither weiter entwickelt. Ziel ist es,
Bewegungsstörungen und deren Folgen zu erkennen und zu beheben. Damit soll eine
optimale Beweglichkeit des Körpers sowie die Funktionalität des Nervensystems
erhalten oder wiederhergestellt werden.
Bitte klicken Sie auf das Bild, um zur Galerie zu gelangen.
Jedes Gelenk im Körper bildet mit seinen zugehörigen Bändern und Muskeln eine sogenannte Bewegungseinheit (motion unit). Eine Einschränkung der Beweglichkeit eines Gelenkes bzw. einer Bewegungseinheit innerhalb des natürlichen Bewegungsspielraums wird als Subluxationskomplex (umgangssprachlich „Blockade“, Fixation) bezeichnet. Bewegungseinschränkungen, insbesondere in der Wirbelsäule, schränken jedoch die Nervenfunktion ein, indem sie auf aus dem Rückenmark austretende Nerven zwischen den Wirbeln drücken. Dadurch entsteht eine Störung der Informationsleitung aus dem Bewegungsapparat, aber auch aus den Organen, zum Gehirn. Durch Fixationen ist somit die optimale Funktion des Bewegungs- und des Nervensystems eingeschränkt.
Für Blockaden gibt es ganz unterschiedliche Ursachen, wie Sturz oder Prellung, ein nicht passender Sattel, ein falsches Gebiss, ein ungeeigneter Beschlag, Bewegungsmangel (da Spannungen durch freie Bewegung gelöst werden!), durch „Steifheit“ im Alter oder durch die reiterliche Nutzung.
Bei der Chiropraktischen Untersuchung werden die Bewegungseinheiten innerhalb ihres natürlichen Bewegungsspiels, oft in verschiedenen Bewegungsrichtungen, auf Spannung gebracht und dadurch gegebenenfalls „Blockaden“ festgestellt.
Diese „Blockaden“ werden durch einen schnellen, manuellen Impuls („Thrust“, „Adjustment“) innerhalb des natürlichen Gelenkspielraumes gelöst. Das besondere an der chiropraktischen im Vergleich zu anderen Methoden (z.B. Osteopathie) ist, dass diese Behandlung zum einen sehr spezifisch und zielgerichtet nur auf ein bestimmtes Gelenk in einer Bewegungsrichtung einwirkt. Zum anderen wird zwar mit einer hohen Geschwindigkeit, aber einer geringen Krafteinwirkung bzw. einem kurzen Hebel gearbeitet.
Chiropraktik kann bei jedem gesunden Tier eingesetzt werden, da insbesondere
die Gesunderhaltung eines funktionierenden Körpers im Vordergrund steht.
Insbesondere bietet sich die
Behandlung jedoch auch bei Pferden und Hunden mit folgenden Problemen an:
Verspannungen, Steifigkeit
Beweglichkeit bei älteren Tieren erhalten
Leistungsfähigkeit bei Sportpferden optimieren
Chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates (ergänzend zu medizinischen Maßnahmen!), u.a. bei Spat, Hufrollenerkrankung, Sehnenschaden, Arthrosen, Rückenprobleme, beim Hund Bandscheibenvorfall, Knie- oder andere Gelenksprobleme
beim Pferd „Rittigkeitsprobleme“ wie mangelnde Losgelassenheit, Widersetzlichkeit, fehlende Lastaufnahme der Hinterhand, Schwierigkeiten mit der Versammlung, Steifheit bei Biegung und Stellung, Taktunreinheiten, Probleme beim Vorwärts- Abwärts- Dehnen
Im Kreis
Stollberg aufgewachsen habe ich von 2003 bis 2009 an der Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität Leipzig Tiermedizin studiert. Die Approbation zur
Tierärztin erfolgte 2009.
Von 2009 bis
2011 war ich als Doktorandin an der Klinik für Pferde der Stiftung
Tierärztliche Hochschule in Hannover, einer in Fachkreisen weltweit bekannten
überregionalen Überweisungsklinik mit höchster fachlicher Expertise auf allen
Gebieten der Pferdemedizin. Hier habe ich praktisch als Tierärztin gearbeitet und
im Jahr 2011 im Bereich der Pferdeorthopädie promoviert. Titel meiner
Dissertation: “Die Überprüfung eines Hufdruckmesssystems in Kombination mit
dreidimensionalen Hochfrequenzvideoaufnahmen zur Bewegungsanalyse
beim Pferd”.
Im Anschluss
bin ich 2011 an die Pferdeklinik in Parsdorf bei München als angestellte
Tierärztin gewechselt. Dort habe ich drei Jahre sowohl im Klinikbetrieb als
auch in der Fahrpraxis gearbeitet. Im Jahr 2014 habe ich in München meine
Fachtierarztprüfung für Pferde abgelegt.
Dr. med. vet. Claudia Lange
Fachtierärztin für Pferde | Tierärztin für Chiropraktik (IVCA)
Seifersdorfer Str. 2
D 09387 Pfaffenhain
Mobil: + 49 (0) 176 643 975 90
(bitte bevorzugt anrufen)
Telefon: +49 (0) 37296 9355 64
Telefax: +49 (0) 37296 9355 63
E-Mail: c.lange@tierarztpraxis-fuer-pferde.de
Die Geschäftszeiten sind Montag bis Freitag von
8.00 bis 18.00 Uhr.
Tierärztliche Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Tierärzte
abgerechnet (GOT).
Gerne informiere ich Sie vor Beginn einer Behandlung über
die zu erwartenden Kosten (bitte beachten Sie, dass in Einzelfällen durch
unerwartete Komplikationen zusätzliche Kosten entstehen können).
Gebühren im Notdienst: Gebühren, die bei Nacht (zwischen
19.00 und 7.00 Uhr) und während der Zeit des Bereitschaftsdienstes an
Wochenenden (samstags 13.00 Uhr bis montags 7.00 Uhr) sowie
an Feiertagen erbracht werden, werden
entsprechend der Gebührenordnung höher bemessen.
Sie haben die Möglichkeit in bar oder auf Rechnung zu zahlen.